Völlig richtig. Um die reissen sich die Einrichtungen, kann man sie doch vielfältig einsetzen, ohne dassdie den Haushalt zu stark belasten.habe heute wieder mal diese neue idee der Personalschlüsseländerung gelesen, die auch wieder völlig unausgegoren geplant wird und die Situation eher verschlechtern dürfte, wenn dadurch Fehlbestände anderenorts ausgeglichen werden können, ohne dass es auffällt.Und die Personalschlüssel dann auch noch auf das vertretbare Mindestmass heruntergeschraubt und zum Standard erklärt werden können. Wobei ja auch die Kassen ein gewaltiges Wort mitreden werden.....
Henry Ford Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum sich so wenig Leute damit beschäftigen.
Zitat von marietta im Beitrag #151... vor allem Plfegehilfskräfte, ohne die das System komplett zusammen brechen würde
Jepp, eine Bekannte (eigentlich Verkäuferin) war für einige Zeit als --ja als was genau-- bei einer neurologischen Reha beschäftigt. Sagen wir mal: Stationshilfe. Sie bezog mit den ankommenden Patienten das Zimmer, packte deren Koffer aus, sortierte die Kleidung in die Schränke, ging mit ihnen spazieren oder brachte sie zu ihren Behandlungen, wenn notwendig. Ihre Arbeitszeiten Montag-Freitag 7- 15.45 Uhr. Manchmal samstag, dafür gabs Freizeitausgleich. Neulich traf ich sie wieder. Sie arbeitet wieder im Handel, 20 Wochenstunden , Bezahlung nach Tarif. Warum? Weil sie mehr und mehr in Schichtdienst & Pflege eingebunden wurde, was sie aber nie wolte.
Live more/ lough more/ talk more/ love more >>> Gilmore
... ich versteh es immer nicht so ganz ... wähle ich einen Beruf, ist mich doch klar, dass Verkauf und andere Dienstleistungen mit Samstagsarbeit verbunden sind ... oder gar mit Bereitschaftsdienst, wie z.B. Klempner, Schlüsseldienste ect. ... gehe ich in die z.B. Pflege, zur Polizei, zur Feuerwehr, dann sollte mir doch klar sein, dass dies ein Beruf mit wirklich bescheuerten Dienstzeiten zu tun hat
... überdenken wir doch mal, wer eine 5 Tage Woche mit geregelten Arbeitszeiten hat ... Büros, Banken, öffentlicher Dienst, also sämtliche Behörden?? ... muss man sich eben dafür entscheiden!!
... und aber nicht meckern, wenn der Mensch, der z.B. beim ADAC arbeitet, mit *schlechter* Laune* abends um 20.30 h anfährt!!
... mir fehlt es immer ein wenig an Demut von denen, die ganz selbstverständlich Arbeiten an Wochenenden oder nachts vergeben ... mit dem Anspruch, ich zahle ja schliesslich dafür!! ... und Arbeiten ausführen lassen wollen, die sie selber nicht bereit waren, zu übernehmen!! ... und ein wenig Dankbarkeit denen gegenüber, die zu allen Zeiten ihren Job machen, obwohl sie auch Familie und Freunde haben!!
... mir gehen die so ziemlich auf den Wecker, die in meiner Branche sagen: : ** neee, also an den Wochenenden möchte ich nicht arbeiten!!!**
... und auch die Stationshilfen sind in den Kliniken, wie AH`s, Rehas an den Wochenden eingebunden!! ... gegessen und geputzt wird immer!!
Also ich bin da deinerMeinung, marietta. Ich seh das täglich im Moment wieder. Und es gibt einige., denen das sogar Spass macht. Trotz der bescheuerten Zeiten......
Henry Ford Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum sich so wenig Leute damit beschäftigen.
Ich bin auch bei euch. Ich denk mir auch, dass nicht jedem klar ist, ob er mit kranken Menschen( hier waren es neurologische Rehapatienten) zurecht kommt. Verkaufen ist eben anders als Pflegen oder das eigene Kind versorgen.
Andererseits wurden hier diese Stellen extra geschaffen, damit das Pflegepersonal sich eben nur um Pflege und was dazu gehört , kümmern kann.
Live more/ lough more/ talk more/ love more >>> Gilmore
... meine Erfahrung war und ist, dass die eigentliche Pflege, oder das, was man als Grundpflege bezeichnet ... immer mehr in die Hände von Hilfspersonal, Schüler, Ungelernte abgleitet ... alles das, zum Thema Krankenbeobachtung, Mobilisation bleibt m.M.n dabei auf der Strecke
... aber ich sach nischt mehr dazu, und versuche den unsrigen das beizubringen, was mir als wichtige Lerninhalte vor knapp 50 Jahren vermittelt wurde
Die Idee einer Beitragsfinanzierten Pflegeversicherung ist irgendwann ausgereizt. Es wird Zeit sich zu überlegen inwieweit hier eine Umstrukturierung erforderlich wird und der Staat sich aus steuerlichen Mitteln beteiligt. Auch so ein Thema, was bekannt ist und nur vor sich hergeschoben wird.....
Henry Ford Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum sich so wenig Leute damit beschäftigen.
....und siehe da, jetzt kommt mein Freund mit seinen Ideen um die Ecke, die auch gerade beschlossen wurden.... https://www.handelsblatt.com/politik/deu...QTQCBiCfH3v-ap6 Ich will nicht den ganzen Artikel kopieren, stelle aber fest, dass eine Finanzierung durch die Krankenkassen eher unsinnig und kontraproduktiv sein dürfte, weil in allerkürzesterZeit die AN die Last dieser Reform übernehmen müssen. Warum? Weil die Kassen dann leer sein werden, die Polster aufgebraucht und der Staat sich dann aus allem raushalten wird.... Spahn istein Depp, wenn er meint, dass das der Weisheit genialster Schluss seit 20 Jahren sei....und die jetzt 13000 Pflegekräfte die eingestellt werden sollen, kommen erstmals in 5 Jahren zum Einsatz, oder??
Henry Ford Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum sich so wenig Leute damit beschäftigen.